Sie befinden sich hier: Startseite»Kategorien»Alle»Einträge aus 2017
Sonntag | 24. Dezember 2017 | 10:35 Uhr
Liebe Monheimerinnen und Monheimer,
die letzten Tage des Jahres sind stets eine gute Zeit, um einen Moment inne zu halten, auf das zurückliegende Jahr zu blicken und auf das, was vor uns liegt.
Vielen Monheimerinnen und Monheimern fallen da zuerst die Baustellen ein. Der Stadtrat hat allein in diesem Jahr mehr Investitionen bewilligt als in jeglicher Wahlperiode zuvor. Hinzu kommen die zahlreichen Projekte privater Investoren. Die Zahl der Baustellen wird also weiter steigen. Darüber freue ich mich, denn es ist wichtig, dass die Stadt ihre finanziellen Möglichkeiten nutzt. Immer noch hat Monheim am Rhein einen riesigen Nachholbedarf an Investitionen und Infrastrukturmaßnahmen.
Der beschlossene Ankauf des Rathaus-Centers und des Baumberger Einkaufszentrums für zusammen etwa 40 Mio. Euro sowie die mit etwa 15 Mio. Euro geplanten Umgestaltungsinvestitionen werden das Einzelhandelsangebot in der Stadt deutlich verbessern. Für die Monheimer Innenstadt wollen wir eine zeitgemäße Struktur, eine bessere Verbindung des Eierplatzes mit dem Busbahnhof und größere Ladenflächen erreichen. In Baumberg steht die wichtige Ergänzung des bestehenden Einkaufszentrums um einen Edeka und einen Drogeriemarkt an.
nach obenFreitag | 10. November 2017 | 12:11 Uhr
Mit einer Gedenkstunde in der Altstadtkirche und anschließender Kranzniederlegung vor dem Holocaust-Mahnmal am Kradepohl gedachten an diesem Donnerstag weit über 100 Monheimerinnen und Monheimer der Opfer der Pogromnacht vor 79 Jahren.
Neben einer Ansprache von Bürgermeister Daniel Zimmermann wurde die abendliche Zusammenkunft durch Musik- und Wortbeiträge von Schülerinnen und Schülern der Peter-Ustinov-Gesamtschule, des Otto-Hahn-Gymnasiums und der städtischen Sekundarschule geprägt. Ebenso gestalteten und verfolgten Freunde und Gäste aus Monheims polnischer Partnerstadt Malbork um Bürgermeister Marek Charzewski die Andacht mit.
nach obenFreitag | 18. August 2017 | 10:39 Uhr
Die Zukunft des Berliner Viertels hat begonnen: Am heutigen Freitagvormittag, 18. August, stellten das Wohnungsunternehmen LEG und die Stadt Monheim am Rhein im Rathaus gemeinsam ihre Ideen für das Quartier vor. Die LEG präsentierte erstmals offiziell ihr Gestaltungskonzept für die Erneuerung weiterer Wohngebäude. Die Stadt erläuterte ihre Pläne für das neue Wohnquartier „Unter den Linden“.
Nachdem die Anton-Schwarz-Schule an der Erich-Klausener-Straße planmäßig für immer ihre Pforten geschlossen hat, will die Stadt die 2,2 Hektar große Fläche nutzen, um neue Wohnungen zu bauen. „Ziel ist die Entwicklung eines lebendigen Wohnquartiers. Das Berliner Viertel soll durch eine qualitative Architektur und einem hochwertigen Wohnungsangebot für eine breite Zielgruppe von innen heraus gestärkt werden“, betonen Bürgermeister Daniel Zimmermann und Thomas Waters, Chef der Stadtplanung im Rathaus.
nach obenMittwoch | 12. Juli 2017 | 13:45 Uhr
Anlässlich des Peter-und-Paul-Fests besuchte eine sechsköpfige Monheimer Delegation aus Rat und Verwaltung unter der Leitung von Bürgermeister Daniel Zimmermann jetzt die sächsische Partnerstadt Delitzsch. Die Ratsherren Tim Brühland, Manfred Poell und Alexander Schumacher wurden dabei von Seiten der Stadtverwaltung durch Städtepartnerschaftskoordinatorin Dafna Graf und Schulbereichsleiter Peter Heimann begleitet. Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde und Nadine Fuchs, Leiterin des Referats für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Delitzscher Rathaus, empfingen die Monheimer Gäste am Freitagabend herzlich. Gleich zu Beginn stand der Besuch des historischen Markttreibens auf dem Delitzscher Markplatz auf dem Reiseprogramm.
Das Peter-und-Paul-Fest ist das große mehrtägige Delitzscher Stadtfest, das jährlich um den 30. Juni herum gefeiert wird, und stets viele zehntausend Besucher aus dem gesamten Umland ins Zentrum der Monheimer Partnergemeinde lockt. Neben einem umfangreichen Unterhaltungs- und Musikprogramm, mit mehreren Spielorten und Bühnen, werden bei dem beliebten Fest auch regelmäßig historische Bezüge zur Stadtgeschichte aufgegriffen. Besonders im Fokus liegt die Zeit um den Dreißigjährigen Krieg. Höhepunkte des dicht gestaffelten Programms waren am Samstag ein Appel der historischen Truppen, ein Festumzug sowie ein rustikales Abendessen am Lagerfeuer des Landsknechtlagers. Ebenso beeindruckte am Sonntagvormittag der Besuch des nachgestellten Scharmützels an der Stadtmauer, mit dem Angriff von zahlreichen historisch gewandeten Laiendarstellern auf die Delitzscher Stadtmauer. Gewehrsalven und lauter Kanonendonner, unter großzügiger Verwendung von Schwarzpulver und Platzpatronen, verliehen der Darstellung zusätzliche Authentizität.
nach obenFreitag | 7. Juli 2017 | 17:00 Uhr
Am heutigen Freitagabend war es soweit: Der Skaterpark im Landschaftspark Rheinbogen wurde offiziell eröffnet. Die städtische Kinder- und Jugendförderung hatte in Kooperation mit dem Sojus 7 ein Fest organisiert. Bürgermeister Daniel Zimmermann eröffnete die Anlage. „Euch immer viel Spaß“, sagte er unter anderem. Und den hatten die Kinder und Jugendlichen. Auch zahlreiche Eltern waren als Zuschauer gekommen.
Eigentlich ist der Skatepark längst in fester Hand der Skateboarder, BMX-Fahrer und Stuntroller-Fans. Am 12. Mai hatte der städtische Bereich Bauwesen die Anlage freigegeben, nun wurde die offizielle Eröffnung gebührend gefeiert. Unter anderem gab es auch Live-Musik. Vor den Augen der Besucher gestaltete ein Graffiti-Künstler Teile der Anlage. Ein Team des Rheincafés kümmerte sich um die Verpflegung.
nach obenDienstag | 27. Juni 2017 | 10:36 Uhr
Die Stadtentwicklungsgesellschaft der Stadt Monheim am Rhein strebt an, den von der Firma UCB Pharma GmbH südlich der Alfred-Nobel-Straße betriebenen „Creative Campus Monheim“ vollständig als neue Eigentümerin zu übernehmen. Der angebotene Kaufpreis für den Campus soll 24,5 Millionen Euro betragen.
Die Bestandsflächen auf dem „Creative Campus Monheim“ sind fast restlos belegt. Sie wurden von UCB unterstützend durch die Stadt in den letzten Jahren beworben und vermarktet. Viele hochqualifizierte Menschen und Unternehmen aus dem großen Bereich der innovativen Gesundheitswirtschaft, die den gegenseitigen Austausch und das Nutzen von Synergien suchen, haben sich hier erfolgreich angesiedelt. Gearbeitet wird in einem stetigen kreativen Austausch und zum gegenseitigen Nutzen, aber natürlich auch bei vollem Respekt des Wettbewerbsschutzes und der jeweiligen unternehmerischen Privatsphäre. Nun steht die Erschließung neuer Flächen an. „Eine solche Erweiterung trifft aber nicht mehr das eigentliche Kerngeschäft von UCB“, erläutert Bürgermeister Daniel Zimmermann. „Deshalb möchten wir mit einer geplanten Erweiterung des Areals auch die Bestandsflächen übernehmen. Dafür wollen wir eine weitere städtische Tochtergesellschaft, die ‚Creative Campus Monheim GmbH‘ gründen. Wir machen UCB ein sehr langfristiges Mietangebot und wollen den ‚Creative Campus Monheim‘ auch in Zukunft in enger Kooperation mit UCB weiterentwickeln und weitere Firmenansiedlungen aus der Pharma- und Biotechnologie realisieren,“ betont Monheims Bürgermeister.
nach obenFreitag | 23. Juni 2017 | 8:51 Uhr
„Vielen Dank. Das ist nicht selbstverständlich.“ Unter anderem mit diesen Worten lobte Bürgermeister Daniel Zimmermann am heutigen Freitag das ehrenamtliche Engagement 25 Jugendlicher der Peter-Ustinov-Gesamtschule. Sie regeln jeden Schultag von 7.45 bis 8.05 Uhr als Lotsen den Verkehr am Fußgängerüberweg Schwalbenstraße / Ecke Mittelstraße. Neben Urkunden im Ratssaal gab es dafür nun auch – finanziert von der Stadt – einen Ausflug zur Magic Kart Bahn in Hilden.
Seit vielen Jahren garantieren ehrenamtliche Jugendliche der Peter-Ustinov-Gesamtschule mehr Sicherheit im Verkehr. Lehrer Tim Umlauf ist der Projektleiter für die Lotsen. Er stimmt sich auch mit der Landesverkehrswacht NRW ab. Außerdem sind Alexander Groß von Seiten der Stadtverwaltung und Bernt Siudzinski von der Monheimer Polizei mit im Boot.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
nach obenMittwoch | 14. Juni 2017 | 11:53 Uhr
Bei den Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen nordrhein-westfälischen Landesregierung verdichten sich in Düsseldorf die Anzeichen dafür, dass der von der letzten Landesregierung vor vier Jahren eingeführte sogenannte Kommunal-Soli in Kürze wieder abgeschafft wird. Für Monheim am Rhein, das von allen Städten in NRW am stärksten durch die Zusatzabgabe belastet wurde, bedeutet das eine jährliche Ersparnis von rund 30 Millionen Euro. Entsprechend groß ist die Erleichterung im Monheimer Rathaus über die angekündigte Entscheidung aus Düsseldorf.
„Der Kommunal-Soli hat Solidarität von Anfang an nur vorgetäuscht, weil er in Wahrheit lediglich die wenigen noch wettbewerbsfähigen Kommunen bestraft hat“, urteilt Bürgermeister Daniel Zimmermann. „Die Stadt Monheim am Rhein hat auch ohne den Kommunal-Soli bereits 80 Prozent ihrer Gewerbesteuereinnahmen in den kommunalen Finanzausgleich abgeführt. Diese Abführungspflicht wird auch nach der geplanten Abschaffung des Kommunal-Soli fortbestehen. Wir meinen, dass das genug Solidarität ist. Unsolidarisch, wie die alte Landesregierung uns unterstellen wollte, waren wir nie.“
nach obenMittwoch | 31. Mai 2017 | 14:46 Uhr
Rund 2,9 Millionen Euro für den Straßen- und Kanalbau hat die Stadt Monheim am Rhein in den letzten 15 Monaten zur kompletten Neugestaltung der Hauptstraße in Baumberg investiert. Nun ist alles so weit fertig, dass die so wichtige Straße für Alt-Baumberg auf der gesamten Strecke wieder für den Durchgangsverkehr freigegeben werden konnte. Seit Mittwoch, 31. Mai, 14 Uhr, steht kein Rad mehr still. Das symbolische Band zur Freigabe durchschnitt Bürgermeister Daniel Zimmermann gemeinsam mit den zahlreichen städtischen und nicht-städtischen Bau-Beteiligten sowie den ansässigen Gewerbetreibenden und Gastronomen.
Die letzten Restarbeiten vor dem Kreisverkehr an der Berghausener und Monheimer Straße werden in den nächsten Wochen bei laufendem Verkehr abgeschlossen. Es folgen vor allem noch weitere Pflaster-, Außenmöblierungs- und Markierungsarbeiten, für die es in den Sommerferien lediglich nochmal zu kurzzeitigen Umleitungen kommen wird.
nach obenFreitag | 26. Mai 2017 | 13:55 Uhr
Der Grünzug zwischen Geschwister-Scholl- und Bregenzer Straße soll künftig nicht mehr einfach nur zwei Baumberger Straßen, sondern auch zwei Partnerstädte und Nationen miteinander verbinden – als Ataşehir-Park. Auf diesen Namen tauften ihn Bürgermeister Daniel Zimmermann und sein Istanbuler Amtskollege Battal Ilgezdi an diesem Dienstag, 23. Mai, begleitet von einem festlichen Rahmenprogramm in grüner Picknick-Atmosphäre und mit ganz vielen kleinen und großen Gästen.
In seiner Ansprache hob Bürgermeister Daniel Zimmermann hervor, dass es bei der Pflege von Städtepartnerschaften eben nicht um große Politik gehe, und auch nicht vordergründig darum, dass sich die beiden Bürgermeister zweier Städte regelmäßig träfen. „Städtepartnerschaften sind in vor allem für die Menschen da. Und wir hoffen gemeinsam, dass sich noch sehr viele Menschen aus Ataşehir und Monheim am Rhein in den kommenden Jahren begegnen und so einander näher kennenlernen werden – zum Beispiel über einen regen Schüler- und Kulturaustausch“, so Monheims Stadtoberhaupt. „Und ich habe die große Hoffnung, dass dann vielleicht auch in diesem Park, beim Spielen oder einem gemeinsamen Picknick neue Freundschaften geschlossen werden.“
nach obenDienstag | 23. Mai 2017 | 13:43 Uhr
Mit Superlativen soll man bekanntlich vorsichtig sein, doch Monheims Bürgerbüro wird in Zukunft gewiss eines sein: Einzigartig!
An den Decken hängen Leuchten und Schallschutzelemente in Form von Blumen. Darunter verläuft ein wiesengrüner Boden, auf dem niedergerieselter Blütenstaub den Weg an die Beratungsplätze zu ebnen scheint. Das Entree ist vor allem in ganz viel Weiß und Monheim-Blau getaucht. In der Kinder-Spielecke plätschert der Rhein an einer Miniaturausgabe des Schelmenturms vorbei, während die kleinen Rathausgäste ihre Füße direkt ins „Wasser“ baumeln lassen können. Auch der kostenlos bereitgestellte Passbildautomat wird von blauen Wellen umspielt, deren künftige Funktion es eigentlich sein, Info-Flyer für die Besucherinnen und Besucher bereitzuhalten. Die Beine der Wartebänke im Foyer haben blaue Gänsefüße, und die einzelnen Plätze mit ihren ebenso bunten wie bequemen Sitzschalen tragen Namen wie Buchstein, Weidenkörbchen oder Piwipp, allesamt entsprungen aus den berühmten Romanen Ulla-Hahns, der mindestens literarisch berühmtesten Tochter der Stadt.
nach obenMontag | 15. Mai 2017 | 16:02 Uhr
Im Monheimer Rathaus liegt ein vorbereitetes Schreiben an das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, dass noch bis Ende diesen Monats in Richtung Puhlheim gehen soll, für dessen Botschaft sich Bürgermeister und Verwaltung am 24. Mai jedoch auch in der Politik noch einmal Rückhalt holen wollen. Zentraler Inhalt ist die Absage an den LVR-Antrag, das Gebäude der alten Lottenschule unter Denkmalschutz zu stellen.
Für die Nichtentsprechung dieses Antrags spricht in der „Hauptstadt des Kindes“ vieles, wenn nicht mit Blick auf die Zukunft und das Möglichmachen optimaler Bildungschancen in zentraler Lage sogar alles. Die Lottenschule ist „als nicht denkmalwürdig zu betrachten“. Zu diesem Ergebnis kam der Baugeschichtsprofessor Dr. Michael Werling bereits im Februar dieses Jahres, am Ende eines langen Gutachtens, dass er jetzt mit einer ergänzenden Stellungnahme noch einmal fachlich untermauert hat. Das Gebäude bietet demnach für eine solche Unterschutzstellung weder künstlerischen, wissenschaftlichen, volkskundlichen noch städtebaulichen Anlass. Vielmehr lasse sich an der Lottenschule gut erkennen, wie ein im Vorentwurf noch relativ gut konzeptionierter Baukörper durch Raumprogrammveränderungen und Ergänzungen im Laufe der Jahrzehnte immer mehr zum Negativen hin verändert wurde und so seine gestalterische Qualität verloren habe. Viele Anbauten und Zumauerungen zeugen auch heute davon. Die klare Empfehlung des Professors von der technischen Hochschule in Köln: „Nicht unter Schutz stellen.“
nach obenFreitag | 12. Mai 2017 | 16:47 Uhr
Essbare Kräuter wiegen sich im Wind, Insekten krabbeln über das Gras und durch die Luft summen einige Bienen. Auf dem Naturerlebnispfad im Landschaftspark Rheinbogen lernen Besucher die hiesige Flora und Fauna von ihrer schönsten Seite kennen. Am Freitag, 12. Mai, hat Bürgermeister Daniel Zimmermann die ersten vier Stationen eröffnet. Schautafeln, Bilderrätsel und Drehscheiben vermitteln die Themen Wildkräuter, Feuchtbiotop, Bienen und Rheinverlagerung.
An der ersten Station lernen Besucher essbare Wildkräuter und Pflanzen kennen. In einem Hochbeet sind verschiedene heimische Arten angepflanzt, bunte Bilder geben Hinweise auf ihre Namen. „Wir wollen die Aufmerksamkeit darauf lenken, was direkt vor unserer Haustür wächst – schöne Kräuter mit ganz vielen Mineralien“, erklärt die städtische Tourismusmanagerin Maximiliane Richtzenhain. Zur Eröffnung stellten zwei Kräuterexperten unterschiedliche Arten vor, führten Interessierte durch den Rheinbogen und luden zur gemeinsamen Zubereitung der gesammelten Pflanzen ein.
nach obenMittwoch | 26. April 2017 | 5:20 Uhr
Zum gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Holocaust reiste eine sechsköpfige Delegation aus Monheim am Rhein nach Tirat Carmel in Israel. Die Monheimer Gruppe unter der Leitung von Bürgermeister Daniel Zimmermann nahm in der Partnerstadt an einer Veranstaltung teil, die traditionell am Vorabend des israelischen Holocaust-Gedenktags „Yom HaShoah“ stattfindet.
Schülerinnen und Schüler der Shifman Highschool gestalteten passend zu dem landesweit geltenden Motto „Opfern ein Gesicht geben“ eine szenische Lesung aus Tagebüchern und Briefen von Menschen, die in Konzentrationslagern ermordet worden sind. Tirat Carmels Bürgermeister Arie Tal dankte den Monheimern für ihre Anwesenheit und erinnerte gleichzeitig daran, dass es kaum noch Zeitzeugen gäbe, die die Schrecken des Holocaust persönlich miterlebt hätten und der Nachwelt davon berichten könnten. Umso wichtiger sei es, ihre Erinnerungen in Interviews und Aufzeichnungen zu dokumentieren und für nachfolgende Generationen zu erhalten.
nach obenMittwoch | 22. März 2017 | 6:53 Uhr
Nach § 16 des nordrhein-westfälischen Korruptionsbekämpfungsgesetzes sind die Hauptverwaltungsbeamten aller Behörden dem Leiter der jeweiligen Aufsichtsbehörde gegenüber verpflichtet,
einmal jährlich offenzulegen. Da die Aufsicht über die Stadt Monheim am Rhein vom Landrat des Kreises Mettmann ausgeübt wird, ist der Bürgermeister als Hauptverwaltungsbeamter der Monheimer Stadtverwaltung ihm gegenüber auskunftspflichtig. Auch die Mitglieder des Stadtrates sind nach dem Korruptionsbekämpfungsgesetz verpflichtet, die genannten Angaben zu machen. Sie tun dies einmal pro Jahr gegenüber dem Bürgermeister. Die Angaben sollen in geeigneter Form veröffentlicht werden.
nach obenDienstag | 21. März 2017 | 14:57 Uhr
Das Außengelände wird auf gut 2400 Quadratmeter verdoppelt. Auch der Innenbereich soll großzügiger gestaltet werden. Netto-Investitionskosten: 2,5 Millionen Euro. Die Saunalandschaft des mona mare wird erheblich aufgewertet. „Wir gehen mit der Zeit“, betonen Bürgermeister Daniel Zimmermann und Allwetterbad-Geschäftsführer André Zierul. Ab dem 2. Mai wird der Saunabereich zwecks Umbau geschlossen. Wiedereröffnung ist voraussichtlich Anfang Oktober. Der Schwimmbadbetrieb geht unterdessen ganz normal weiter.
„Die Konkurrenz schläft nicht“, sagt André Zierul. Und nicht ohne Stolz erläutert er die Pläne. So werden erhaltenswerte Elemente wie zum Beispiel Erdsauna und Ruhehaus modernisiert. Gebäudescheiben werden angebaut und die Außenanlage um ein erhebliches Stück in Richtung Westen erweitert. Eine wesentliche Umgestaltung erfahren außerdem die Umkleidebereiche. Sie werden zusammengelegt und in der Fläche noch einmal vergrößert.
nach obenMontag | 20. März 2017 | 10:28 Uhr
Parallel zum unter der Koordination der MEGA immer rascher voranschreitenden Aufbau einer flächendeckenden Glasfasernetz- und WLAN-Versorgung im gesamten Stadtgebiet, mit bald über 200 öffentlichen Hotspots, hat die Stadt schon jetzt ein neues digitales Angebot an den Start gebracht. Das städtische WiFi-Portal ist online, die im Januar begonnene Testphase erfolgreich abgeschlossen!
Allen Nutzerinnen und Nutzern, die mit ihren Smartphones, Tablets oder Laptops über einen der bereits heute mehr als 30 superschnellen Hotspots der Stadt kostenfrei ins Internet starten, öffnet sich das Portal automatisch, direkt bei der Einwahl. Regelmäßige Surfer werden zudem bemerkt haben, dass das in der Bandbreite auf den mobilen Einsatz zugeschnittene Angebot inzwischen zeitlich unbegrenzt zur Verfügung steht.
nach obenDienstag | 7. März 2017 | 13:13 Uhr
In der Kämmerei wurde in den letzten Tagen noch einmal ganz besonders fleißig gerechnet und zusammengezählt. Nun steht fest: Die Stadt Monheim am Rhein hat das Haushaltsjahr 2016 wirtschaftlich mit einem Überschuss in Höhe von rund 77,9 Millionen Euro abgeschlossen.
Damit weist die Bilanz zum 31. Dezember 2016 erstmals in der Geschichte der Stadt einen Eigenkapitalwert oberhalb der 500-Millionen-Euro-Marke aus. Das Eigenkapital in Höhe von nun sogar 519,4 Millionen Euro macht dabei einen Anteil von etwa 68,1 Prozent des Gesamtbilanzvolumens aus. „Ein Wert, den in dieser Form mit Sicherheit nur die wenigsten Städte und Gemeinden in Deutschland vorweisen können“, so Bürgermeister Daniel Zimmermann.
nach obenDonnerstag | 23. Februar 2017 | 13:26 Uhr
Die Verteidiger waren sich so sicher, dass es diesmal klappen würde. Doch entgegen aller Erwartungen und trotz Laserschwertern und Photonenkanonen konnte das Monheimer Rathaus auch am heutigen Altweiber-Donnerstag erneut nicht gegen den Ansturm der heimischen Karnevalisten gehalten werden.
Bereits nach kurzem Widerstand mussten sich Bürgermeister Daniel Zimmermann und seine Verwaltungsmannschaft am frühen Morgen Prinz Jens I. und Prinzessin Kerstin mit ihren Getreuen ergeben. Gegen 9.11 waren Monheims Garden nach kurzer Belagerung des Rathauses zum Angriff übergegangen, auch unterstützt durch Kinderprinz Robert und Kinderprinzessin Maya mit ihrem Anhang.
Statt Blut flossen jedoch allein Bier und Limonade. Bereits kurz nach der Belagerung und Schlüsselübergabe kam es sogar zu erstaunlichen Verbrüderungsszenen und gemeinsamen Tänzen im Ratssaal. So nutzten der Bürgermeister und sein Rathaus-Gefolge die große Zahl der Gäste schon mal, um zu spacigen Klängen Lust auf das kommende Monheimer Stadtfest zu machen, das diesmal unter dem Thema „Einmal Weltraum und zurück“ stehen wird.
nach obenFreitag | 17. Februar 2017 | 17:20 Uhr
Bereits Ende Januar hatte der Vorstand der örtlichen DITIB-Gemeinde um ihren Vorsitzenden Ramazan Akçora Bürgermeister Daniel Zimmermann darüber informiert, dass der bislang in der türkisch-islamischen Gemeinde an der Niederstraße eingesetzte Imam um seine kurzfristige Versetzung in die Türkei gebeten hatte und seine Tätigkeit in Monheim am Rhein beendet habe. „Dass er weg ist, ist nach den jüngsten Erkenntnissen wohl auch gut“, stellte Bürgermeister Daniel Zimmermann an diesem Freitag klar, denn inzwischen sind Beschuldigungen laut geworden, der ehemalige Vorbeter gehöre zum Kreis derjenigen Imame, gegen die deutsche Behörden wegen des Verdachts auf geheimdienstliche Agententätigkeit ermitteln. Eine offizielle Bestätigung hierfür gibt es nicht.
„Sollten sich die gegen ihn erhobenen Vorwürfe bewahrheiten, dann hätte er sich durch die Denunziation verschiedener Personen an den türkischen Staat zumindest unanständig verhalten“, stellt Zimmermann klar. Indes glaubt Monheims Stadtoberhaupt nicht, dass die erhobenen Vorwürfe strafrechtlich relevant sind. „Ich finde es wichtig, die Beschuldigungen richtig einzuordnen. Im Zusammenhang mit der Weitergabe von Namen vermeintlicher Gülen-Anhänger von Spionage zu sprechen, ist schon abenteuerlich. Eher handelt es sich doch um klassisches Denunziantentum. Das ist zwar nicht schön, aber auf keinen Fall strafbar“, rückt Zimmermann den Verdachtsfall zurecht. Zugleich stellt er klar, dass er die Monheimer Gemeindemitglieder für das mögliche Fehlverhalten des aus der Türkei entsandten Imams nun keineswegs in Pauschal-Haftung nehmen wird. „Sollten die Vorwürfe stimmen, wird die Enttäuschung darüber in der Gemeinde selbst wohl am größten sein. Der Imam ist für religiöse und seelsorgerische Aufgaben zuständig. Jedwede Preisgabe von Informationen, die er in diesem Zusammenhang erlangt hat, wäre ein großer Vertrauensbruch für die Gemeinde selbst.“
nach obenMittwoch | 15. Februar 2017 | 16:54 Uhr
Freundliche gelbe Flure mit natürlichem Tageslicht, großzügige Gruppenräume und weitläufiger Außenbereich mit vielen Sandflächen und verschiedenen Klettergerüsten aus robustem Holz – einladender könnte eine Kindertagesstätte sich kaum präsentieren. Anfang Februar haben die ersten 40 Kinder die neu errichtete Kindertagesstätte an der Kurt-Schumacher-Straße auf dem Gelände neben dem mona mare bezogen. Am Dienstag, 14. Februar, wurde Einweihung gefeiert.
„Wir haben hier in kürzester Zeit 3,3 Millionen Euro verbaut und eine wirklich schöne Kita errichtet“, erklärt Bürgermeister Daniel Zimmermann stolz. Die ersten Pläne entstanden erst vor rund zwei Jahren, die Bauzeit betrug nur zehn Monate. Für die sechs weiteren Kitas, die in den kommenden drei Jahren gebaut werden sollen, liegt die Messlatte hoch: „Bis 2020 sollen 28 neue Gruppen eröffnet haben. Wir hoffen, dass es uns gelingt, diesen ambitionierten Plan genauso erfolgreich umzusetzen, wie es hier funktioniert hat.“
nach obenMittwoch | 8. Februar 2017 | 19:30 Uhr
Dem Inklusionsgedanken und erklärten Ziel folgend, gesellschaftlich vereint an einer „Stadt für alle“ zu bauen, hat sich die Stadt Monheim am Rhein dazu entschieden, auf Rollstühle angewiesenen Menschen künftig den Weg in die heimischen Geschäfts-, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe deutlich zu erleichtern.
Dafür wurden jetzt zehn mobile Behindertenrampen der Firma Wheelramp angeschafft, die Geschäftstreibenden über das Stadtmarketing auf Anfrage kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Eine Bedarfsabfrage läuft. Interessenten können sich zudem auch direkt an Citymanagerin Isabel Port wenden, Tel. 02173 95162, iport@monheim.de. Erste Rampen befinden sich im Stadtzentrum bereits bei Optik Bolder, Max Media, der Allianz-Hauptvertretung Stephan Meeßen und bei Bon-Bon-Geschenkartikel im Einsatz.
nach obenDonnerstag | 19. Januar 2017 | 16:06 Uhr
Mit großer Skepsis begegnet die Stadt einem zum Jahreswechsel bei ihr eingegangenen Antrag des Landschaftsverbands Rheinland (LVR), das alte Lottenschulgebäude unter Denkmalschutz zu stellen. Als Untere Denkmalbehörde führt die siet eine örtliche Denkmalliste und muss über die Aufnahme von Denkmälern in diese Liste entscheiden.
„Nach erster gemeinsamer Durchsicht mit Experten enttäuscht das von einem LVR-Mitarbeiter erstellte Gutachten sowohl fachlich als auch formal“, fasst Bürgermeister Daniel Zimmermann die Zweifel im Rathaus zusammen. Zwar sei es schön, dass der Gutachter die alten Fliesen und Waschbecken in den Fluren der Grundschule wegen ihres historischen Werts lobe, doch bleibe fraglich, ob dadurch gleich das ganze Gebäude als erhaltenswert anzusehen sei. „Wenn es am Ende nur um das Inventar geht, sind wir gerne bereit, dem Landschaftsverband sämtliche als erhaltenswert aufgelisteten Artefakte zu überlassen“, lädt Monheims Bürgermeister zur Kooperation ein. Fakt sei jedoch, dass das einst für den Schulbetrieb in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts konzipierte Gebäude, den heutigen Ansprüchen an einen modernen Unterricht nicht mehr genügen kann.
nach obenMontag | 16. Januar 2017 | 13:12 Uhr
Der Wirtschaftspreis Monheimer Merkur geht dieses Jahr an Simone Windges und Miriam Winzer. Am Freitagabend, 13. Januar, überreichte Bürgermeister Daniel Zimmermann den beiden Preisträgerinnen beim Neujahrsempfang des Treffpunkts Monheim die von Bildhauer Karl-Heinz Pohlmann gestaltete Skulptur.
Simone Windges und Miriam Winzer betreiben ihr „Kreativcafé Mit Liebe“ seit dem 30. August 2015 mitten im Herzen der Altstadt, an der Turmstraße 17. Ihr Konzept, neben gestalterischen Kreativkursen vor allem selbstgemachte Speisen und Getränke mit Zutaten anzubieten, die, wann immer möglich, direkt aus Monheim am Rhein oder der nahen Region stammen, ist in bemerkenswerter Weise aufgegangen. Das „Kreativcafé Mit Liebe“ hat viel zur neuen Belebung rund um den Alten Markt beigetragen.
nach obenDie Bürgersprechstunde findet jeden Donnerstag von 15-17 Uhr und nach Vereinbarung in Raum 142 im Monheimer Rathaus statt.
Bitte melden Sie sich vorher telefonisch unter der Nummer (02173) 951-800 an.
© 2025 | Impressum